logo
Banner Banner
Blogs Einzelheiten

Eine umfassende Einführung in magnetischen Edelstahl

2025-10-21

1. Was ist magnetischer Edelstahl?
Definition: Magnetischer Edelstahl bezieht sich auf Edelstahl, der bei Raumtemperatur von einem Magneten angezogen werden kann, wobei seine Magnetisierung hauptsächlich von Ferrit- oder martensitischen Strukturen herrührt.
Der Unterschied zu nicht-magnetischem Edelstahl: Übliche austenitische Edelstähle (wie 304, 316) sind in der Regel nicht-magnetisch (sie können nach Kaltverformung schwach magnetisch werden), während magnetische Edelstähle hauptsächlich martensitische, ferritische oder ausscheidungshärtende Edelstähle sind.


2. Arten von magnetischem Edelstahl
(1) Martensitischer Edelstahl: Er enthält in der Regel eine relativ hohe Menge an Kohlenstoff und Chrom und weist eine gute Festigkeit und Härte auf. Er wird häufig in Schneidwerkzeugen und Werkzeugen verwendet.
Eigenschaften: Hohe Härte, hohe Festigkeit, bemerkenswerter Magnetismus, mittlere Korrosionsbeständigkeit, erfordert Wärmebehandlung (Abschrecken + Anlassen).
Typische Güten:
410 (12% Cr): Wird für Schneidwerkzeuge und Ventile verwendet.
420 (mit mehr Kohlenstoffzusatz): Chirurgische Instrumente, Lager.
440C (Hoher Kohlenstoff- und Chromgehalt): Hochwertige Schneidwerkzeuge und Lager.
(2) Ferritischer Edelstahl: Er hat einen relativ hohen Chromgehalt, einen niedrigen Kohlenstoffgehalt und eine gute Korrosionsbeständigkeit. Er eignet sich für Küchenutensilien und Industrieanlagen.
Eigenschaften: Magnetisch, mit besserer Korrosionsbeständigkeit als martensitisch (insbesondere beständig gegen Spannungsrisskorrosion), aber schlechte Plastizität und kann nicht durch Wärmebehandlung gehärtet werden.
Typische Güten:
430 (16-18% Cr): Haushaltsgeräte, architektonische Dekoration.
434 (mit Molybdänzusatz): Automobil-Auspuffanlage.
446 (Hoher Chromgehalt und hochtemperaturbeständig): Hitzebeständige Komponente.
(3) Ausscheidungshärtender Edelstahl (PH-Stahl
Eigenschaften: Durch Alterungsbehandlung scheidet sich eine gehärtete Phase aus, die sowohl hohe Festigkeit als auch magnetische Eigenschaften aufweist.
Typische Güten:
17-4PH (Cu/Nb-Ausscheidung): Luft- und Raumfahrt, Turbinenkomponenten.


3. Eigenschaften von magnetischem Edelstahl
Magnetismus: Aufgrund seines Eisengehalts weist magnetischer Edelstahl in einem Magnetfeld einen deutlichen Magnetismus auf.
Korrosionsbeständigkeit: Obwohl nicht so gut wie austenitischer Edelstahl, weisen ferritische und martensitische Edelstähle immer noch ein gewisses Maß an Korrosionsbeständigkeit auf.
Festigkeit und Härte: Martensitischer Edelstahl hat in der Regel eine hohe Festigkeit und Härte, wodurch er sich für die Herstellung von Komponenten eignet, die hohem Druck standhalten können.


4. Anwendung von magnetischem Edelstahl
Messer und Werkzeuge: Aufgrund seiner hohen Festigkeit und Härte wird er häufig zur Herstellung von Messern, Scheren und anderen Schneidwerkzeugen verwendet.
Automobile und Luft- und Raumfahrt: Wird zur Herstellung von Motorkomponenten und Strukturteilen verwendet.
Architektur und Dekoration: Wird für die Rahmen, Türen, Fenster und dekorativen Elemente von Gebäuden verwendet.


5. Vor- und Nachteile von magnetischem Edelstahl
Vorteile
Geringere Kosten: Im Vergleich zu hochlegiertem Edelstahl ist magnetischer Edelstahl in der Regel wirtschaftlicher.
Gute mechanische Eigenschaften: Geeignet für den Einsatz in Umgebungen mit hoher Belastung.
Nachteile
Schlechte Korrosionsbeständigkeit: In einigen Umgebungen kann er leichter rosten als andere Edelstahlsorten.
Verarbeitungsschwierigkeiten: Martensitischer Edelstahl kann während der Verarbeitung schwieriger zu handhaben sein.


6. Verarbeitung und Behandlung
Wärmebehandlung: Martensitische Stähle müssen abgeschreckt und angelassen werden. Ferritische Stähle sind nicht wärmebehandelbar.
Schweißen: Ferritische Stähle neigen zur Kornvergröberung, und die Wärmezufuhr muss kontrolliert werden. Martensitische Stähle müssen vorgeheizt werden, um Rissbildung zu vermeiden.
Oberflächenbehandlung: Passivierung erhöht die Korrosionsbeständigkeit, und Beschichtung verbessert die elektrische Leitfähigkeit (z. B. bei elektromagnetischen Abschirmungsanwendungen).


7. Auswahlempfehlungen
Korrosionsbeständigkeit hat Priorität: Wählen Sie hochchrom- oder molybdänhaltigen ferritischen Stahl (z. B. 434).
Festigkeit hat Priorität: Martensitischer Stahl (z. B. 420) oder 17-4PH.
Kostenempfindlich: 430 oder 409 (ferritisch mit niedrigem Chromgehalt).


8. Häufige Fragen
Wird der Magnetismus verschwinden? Martensitischer Stahl hat stabile magnetische Eigenschaften; Ferritischer Stahl verliert seinen Magnetismus oberhalb der Curie-Temperatur (ca. 750℃).
Wie identifizieren? Testen Sie mit einem Magneten, aber beachten Sie, dass kaltverformter austenitischer Stahl einen schwachen Magnetismus aufweisen kann.


9. Markt und Entwicklung
Trend: Entwicklung von hochkorrosionsbeständigen ferritischen Stählen (wie Superferrit 444), um einige austenitische Stähle zu ersetzen.
Umweltschutz: Nickelarmer ferritischer Stahl entspricht eher der Ressourcennachhaltigkeit.