Edelstahl kann im Allgemeinen in austenitischen Edelstahl, ferritischen Edelstahl und martensitischen Edelstahl unterteilt werden, diese drei gängigen Güteklassen, im Folgenden eine detaillierte Einführung
1. Austenitischer Edelstahl
Zusammensetzungseigenschaften
Sein Chrom (Cr)-Gehalt beträgt etwa 16 % - 26 %, Nickel (Ni)-Gehalt etwa 6 % - 22 %. Diese chemische Zusammensetzung verleiht austenitischem Edelstahl eine gute Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Beispielsweise ist Edelstahl 304 ein typischer austenitischer Edelstahl mit einem Chromgehalt von etwa 18 % und einem Nickelgehalt von etwa 8 %.
Leistungseigenschaften
Korrosionsbeständigkeit:
Er hat eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit gegenüber vielen chemischen Substanzen und kann der Korrosion durch Atmosphäre, Wasser, Lebensmittel und die meisten organischen und anorganischen Säuren widerstehen. In gängigen Umgebungen, wie z. B. der feuchten Umgebung der Küche, Lebensmittelverarbeitungsanlagen und anderen Anwendungsszenarien, kann er einen guten Zustand beibehalten.
Zähigkeit und Duktilität:
Ausgezeichnete Zähigkeit und Duktilität, leicht zu verarbeiten und zu formen. Er kann durch Kaltverarbeitung (z. B. Kaltwalzen, Kaltziehen) und Warmverarbeitung (z. B. Schmieden, Warmwalzen) zu verschiedenen Produkten wie Rohren, Platten, Drähten usw. hergestellt werden.
Nichtmagnetisch oder schwach magnetisch:
Im Allgemeinen ist er nichtmagnetisch oder schwach magnetisch, was ihn in einigen Anwendungen vorteilhaft macht, in denen Magnetismus erforderlich ist (z. B. Gehäuse für elektronische Geräte).
Anwendungsbereich
Weit verbreitet in Lebensmittelverarbeitungsanlagen, Küchenutensilien, Gebäudedekoration, chemischen Anlagen, medizinischen Geräten und anderen Bereichen. Beispielsweise werden das Spülbecken in der Familienküche, das Geschirr und einige medizinische Geräte im Krankenhaus aus austenitischem Edelstahl hergestellt.
2. Ferritischer Edelstahl
Zusammensetzungseigenschaften
Das Hauptelement des ferritischen Edelstahls ist Chrom, der Chromgehalt liegt in der Regel zwischen 10,5 % und 30 % und ist im Wesentlichen nickelfrei. Der hohe Chromgehalt verleiht dem ferritischen Edelstahl eine gute Korrosionsbeständigkeit, wie z. B. Edelstahl 430, der Chromgehalt beträgt etwa 17 %.
Leistungseigenschaften
Korrosionsbeständigkeit:
Er hat eine gute Korrosionsbeständigkeit gegenüber oxidierenden Säuren (wie Salpetersäure) und kann der Korrosion durch Atmosphäre, Süßwasser und einige chemische Medien bis zu einem gewissen Grad widerstehen. Seine Korrosionsbeständigkeit ist jedoch im Allgemeinen etwas geringer als die von austenitischem Edelstahl.
Wärmeleitfähigkeit:
Er hat eine gute Wärmeleitfähigkeit, wodurch er sich für einige Anwendungen eignet, die eine gute Wärmeübertragung erfordern, wie z. B. der Boden von Kochutensilien.
Magnetisch:
Er hat ausgeprägte magnetische Eigenschaften, was einen wichtigen Unterschied zu austenitischem Edelstahl darstellt.
Anwendungsbereich
Wird häufig bei der Herstellung von Autoabgasanlagen, Gebäudedekorationsmaterialien (wie Dächern, Vorhangfassaden), Küchengeräten (wie Öfen, Mikrowellen) usw. verwendet. Da seine Kosten relativ niedrig sind, kann er in einigen Fällen, in denen die Korrosionsbeständigkeit nicht extrem hoch sein muss, eine bessere Leistung erbringen.
3. Martensitischer Edelstahl
Zusammensetzungseigenschaften
Martensitischer Edelstahl enthält einen hohen Kohlenstoff (C)-Gehalt, im Allgemeinen zwischen 0,1 % und 1,0 %, und der Chromgehalt beträgt etwa 11,5 % bis 18 %. Der höhere Kohlenstoffgehalt ermöglicht es, ihn durch Wärmebehandlung zu härten. Beispielsweise hat Edelstahl 410 einen Chromgehalt von etwa 12 % und einen Kohlenstoffgehalt von etwa 0,15 %.
Leistungseigenschaften
Festigkeit und Härte:
Nach einer geeigneten Wärmebehandlung kann martensitischer Edelstahl eine höhere Festigkeit und Härte erhalten und einem größeren Druck und einer größeren Reibung standhalten. Seine Härte ist deutlich höher als die von austenitischem und ferritischem Edelstahl.
Korrosionsbeständigkeit:
Die Korrosionsbeständigkeit ist relativ schwach, insbesondere in einigen rauen korrosiven Umgebungen. Er kann jedoch in der allgemeinen atmosphärischen Umgebung und einigen mild korrosiven Medien immer noch eine gute Leistung erbringen.
Magnetisch:
Er ist magnetisch, was dem ferritischen Edelstahl entspricht.
Anwendungsbereich
Er wird hauptsächlich zur Herstellung von Werkzeugen, mechanischen Teilen, Ventilen, Lagern und anderen Teilen verwendet, die eine höhere Festigkeit und eine gewisse Korrosionsbeständigkeit erfordern. Beispielsweise werden viele Edelstahlwerkzeuge in der Werkzeugindustrie aus martensitischem Edelstahl hergestellt, und seine hohe Härte kann die Schärfe und Haltbarkeit des Werkzeugs gewährleisten.