logo
Banner Banner
Blogs Einzelheiten

Superdetaillierte Einführung über Edelstahl

2025-10-21

Klassifizierungstabelle für Walzstahl aus rostfreiem Stahl

Materialtyp

    

Chinesische Marke (GB)

    

Amerikanische Qualität (AISI/SAE)

    

Europäische Marke (EN)

    

Hauptmerkmale

    

Typische Verwendung



Austenitischer Edelstahl

    

06Cr19Ni10 (304)

    

304

    

1.4301

    

Korrosionsbeständig, nicht magnetisch, leicht zu verarbeiten

    

Lebensmittelausrüstung, Gebäudedekoration, Aufzugstafel




    

06Cr17Ni12Mo2 (316)

    

316

    

1.4401

    

Säure- und Alkalibeständigkeit (einschließlich Mo), Lochfraßbeständigkeit

    

Chemische Industrie, Meeresumwelt, medizinische Geräte




    

022Cr17Ni12Mo2 (316L)

    

316L

    

1.4404

    

Extrem niedriger Kohlenstoffgehalt, Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion nach dem Schweißen

    

Atomkraft, Ölpipelines



Ferrit-Edelstahl

    

10Cr17 (430)

    

430

    

1.4016

    

Magnetisch, oxidationsbeständig, kostengünstig

    

Gehäuse für Haushaltsgeräte, Küchengeschirr, Autoauspuffrohr




    

022Cr18Ti (439)

    

439

    

1.4510

    

Hohe Oxidationsbeständigkeit, gute Schweißbarkeit

    

Kfz-Abgasanlage, Warmwasserbereiterauskleidung



Martensitischer Edelstahl

    

12Cr13 (410)

    

410

    

1.4006

    

Hohe Festigkeit, Wärmebehandlung, Verschleißfestigkeit

    

Werkzeuge, Lager, mechanische Teile




    

20Cr13 (420)

    

420

    

1.4021

    

Hohe Härte, gute Polierbarkeit

    

Chirurgische Instrumente, Geschirr



Duplex-Edelstahl

    

022Cr23Ni5Mo3N (2205)

    

2205

    

1.4462

    

Hohe Festigkeit + hohe Korrosionsbeständigkeit (Austenit + Ferrit-Mischung)

    

Chemikalienlagertank, Meerwasseraufbereitungsanlage




    

022Cr25Ni7Mo4N (2507)

    

2507

    

1.4410

    

Super-Duplex-Stahl, beständig gegen Chloridkorrosion

    

Ölplattform, Entsalzungsausrüstung



Ausscheidungsgehärteter Edelstahl

    

07Cr17Ni7Al (631)

    

17-4PH

    

1.4542

    

Kann durch Wärmebehandlung verstärkt werden, hohe Festigkeit

    

Luft- und Raumfahrt, Präzisionsinstrumententeile

Klassifizierungstabelle für Walzstahl aus rostfreiem Stahl

Art der Oberflächenbehandlung

    

Code/Name

    

Prozessspezifikation

    

Besonderheit

    

Typische Verwendung



Kaltgewalzte Oberfläche

    

2B (kaltgewalztes, blankes Finish)

    

Nach dem Kaltwalzen wird es geglüht, gebeizt und schließlich mit einer flachen Walze leicht gewalzt

    

Glatt reflektierend, leicht matt, am häufigsten verwendet

    

Architekturdekoration, Haushaltsgeräte, Aufzugsverkleidungen




    

BA (Blankglühen)

    

Glühen in Wasserstoff- oder Vakuumumgebung, um den hohen Glanz nach dem Walzen beizubehalten

    

Hohes Reflexionsvermögen, keine Oxidhaut, nah am Spiegel

    

Hochwertige Elektrogeräte, Spiegelsubstrate




    

Nr. 1 (Warmwalzen, Glühen und Beizen)

    

Warmwalzen und Beizen zur Entfernung der Oxidschicht

    

Rau und langweilig, niedrige Kosten

    

Industrielle Strukturteile, chemische Ausrüstung



Mechanisches Polieren

    

Nr. 3 (Grobschliff)

    

Polieren mit Schleifmaterial der Maschenweite 100–120

    

Sichtbarer gleichmäßiger Abrieb, halbmattes Finish

    

Küchengeräte, Industrieteile






    

Nr.4 (Zeichnung)

    

Einwegpolieren mit 150–180 Mesh-Schleifband

    

Feine Streifen, Anti-Fingerabdruck, häufig verwendet

    

Aufzugsinnenraum, Haushaltsgerätetafel




    

HL (Peeling)

    

Kreuzpolieren zur Bildung einer ungerichteten Textur

    

Matt, verschleißfest, versteckte Kratzer

    

Gebäudeaußenwände, Schienenverkehr



Hochglanzpoliert

    

6K (normaler Spiegel)

    

Zuerst mit grobem Schleifmittel polieren und anschließend mit feinem Schleifmittel (z. B. Diamantputz) polieren

    

hohes Reflexionsvermögen, es können jedoch feine Linien vorhanden sein

    

Dekorative Dekoration, Luxusvitrinen




    

8K (Superspiegel)

    

Präzisionspolieren in mehreren Durchgängen für makellose Ergebnisse

    

Nahezu Glasspiegeleffekt

    

High-End-Hotels, Kunstinstallationen




Sonderbehandlung

    

Geprägt

    

Durch das Ausrollen dreidimensionaler Muster (z. B. Rauten-, Ledermuster)

    

dekorativ stark, rutschfest

    

Dekoration, Möbel, Schiffsinnenausstattung




    

Farbbeschichtung (PVD/Galvanik)

    

Vakuum-Ionenbeschichtung oder galvanische Einfärbung (Titan, Roségold usw.)

    

Korrosionsbeständigkeit, satte Farbe

    

Luxusgüter, ikonische Gebäude




    

Sandstrahlen

    

Sandpartikel werden mit hoher Geschwindigkeit aufgesprüht, um eine gleichmäßige raue Oberfläche zu bilden

    

Matte Textur, blendfrei

    

Industrieanlagen, Außenanlagen




    

Radierung

    

Chemisches oder Laserätzen von Mustern/Texten

    

Individuelles Muster, dauerhafte Aufbewahrung

    

Markenidentität, künstlerisches Schaffen



Funktionelle Verarbeitung

    

AFCoating

    

Die Nanometerbeschichtung reduziert Fingerabdruckrückstände

    

Leicht zu reinigen und schön zu halten

    

Elektronische Geräte, Hochfrequenz-Berührungsbereiche




    

Passivierung

    

Die Behandlung mit Salpeter- oder Zitronensäure verstärkt den Oxidfilm

    

Verbesserte Korrosionsbeständigkeit

    

Medizinische Geräte, Lebensmittelindustrie



Herstellungsprozess von Edelstahl
1. Rohstoffe vorbereiten
Hauptrohstoffe:
Eisenerz oder Stahlschrott (recycelt)
Legierungselemente: Chrom (Cr, ≥10,5 %), Nickel (Ni), Molybdän (Mo), Mangan (Mn) usw
Flussmittel: Kalkstein (CaO), Fluorit (CaF₂) usw. (zur Entschwefelung, Entphosphorisierung)
2. Schmelzprozess
Beim Schmelzen von rostfreiem Stahl wird normalerweise die „Drei-Stufen-Methode“ angewendet (Hochofen/Elektroofen → AOD/VOD-Raffination → Strangguss):
Primärraffination (EAF oder Konverter):
Lichtbogenofen (EAF): Schmelzen von Stahlschrott und Legierungen, geeignet für kleine Chargen von hochlegiertem Stahl (z. B. 316L).
Konverter: Bei Massenproduktion (z. B. 304) sind die Kosten geringer.
Verfeinerung (Schlüsselschritt):
AOD (Argon-Sauerstoff-Entkohlung): Durch Einblasen in ein Argon-Sauerstoff-Mischgas zur Reduzierung des Kohlenstoffgehalts und gleichzeitiger Reduzierung der Chromoxidation (geeignet für austenitischen Stahl der Serie 300).
VOD (Vakuum-Sauerstoff-Dekarbonisierung): Entkarbonisiert in einer Vakuumumgebung, geeignet für Edelstahl mit extrem niedrigem Kohlenstoffgehalt (z. B. 316L).
Strangguss:
Geschmolzener Stahl wird in Brammen, quadratische oder runde Blöcke (Dicke 150–250 mm) gegossen.
3. Warmwalzen
Heizofen: Brammenheizung auf 1100~1250℃.
Vor- und Fertigwalzen: Die Bramme wird durch mehrfaches Walzen zu einem warmgewalzten Coil (Dicke 2–10 mm) gewalzt.
Beizen: Entfernen Sie das Oberflächenoxid (Salpetersäure + Flusssäure-Gemisch).
4. Kaltwalzen (präzise Dickenkontrolle)
Kaltwalzmaschine: Beim Walzen bei Raumtemperatur kann die Dicke auf 0,3 bis 3 mm reduziert werden, die Oberfläche ist glatter.
Glühen: Entfernung der Kaltverfestigung (Schutz der Atmosphäre vor Oxidation).
Zweites Beizen: Auf saubere Oberfläche achten.
5. Oberflächenbehandlung
2B-Oberfläche: Kaltwalzen + Glühen + Beizen + leichtes Walzen (am häufigsten verwendet).
BA-Spiegel: blankgeglüht, keine Oxidation.
Nr. 4 Drahtziehen/HL-Schrubben: Mechanisches Polieren oder Sandstrahlen.
6. Verarbeitung des fertigen Produkts
Streifen: Je nach Kundenwunsch in verschiedene Breiten schneiden.
Schneiden/Stanzen: Herstellung von Platten, Rohren, Teilen usw.