logo
Banner Banner
Blogs Einzelheiten

Vergleich von Edelstahl 420 und 304

2025-10-21

Der Unterschied zwischen Edelstahl 420 und Edelstahl 304 besteht darin, dass 420 eine höhere Härte und Verschleißfestigkeit als 304 aufweist. 420 ist ein martensitischer Stahl, besitzt aber nicht die hohe chemische Beständigkeit wie 300er Draht. Er rostet, wenn er mit starken Chemikalien in Kontakt kommt. Er ist magnetisch und kann gehärtet werden, im Gegensatz zu 304. Da er gehärtet werden kann, wird er oft für Schneidwerkzeuge wie Messer, Skalpelle und Kugellager verwendet. 304 ist als austenitischer Stahl bekannt, der eine recht gute Korrosionsbeständigkeit aufweist. Er ist nicht magnetisch und wird in der Lebensmittel- und Chemieindustrie verwendet, da er Rost und chemischen Angriffen widerstehen kann. Hier finden Sie einen Vergleich von 420 und 304.
420 und 304 gehören zu den beliebtesten Edelstahltypen in Vietnam. Benutzer fragen sich jedoch immer noch, welche Option für ihre Bedürfnisse besser geeignet ist. Vergleichen wir 420 und 304 in diesem Artikel.

Was ist Edelstahl 420?
420 ist ein Edelstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt und einem Mindest-Chromgehalt von 12 % und ist eine recycelbare Legierung, die ihre inhärenten Eigenschaften nicht zerstört.
Edelstahl 420 kann auch durch Wärmebehandlung gehärtet werden, wodurch das Produkt eine gute Plastizität und eine gute Korrosionsbeständigkeit erhält, wenn das Metall poliert und die Oberfläche geschliffen wird.
420 ist eine ganz besondere innere Kristallstruktur, die hohe magnetische Eigenschaften aufweist. Aufgrund dieser Eigenschaft wird das Produkt häufig in Produkten verwendet, die Magnetismus erfordern und mit Magnetismus kombiniert werden.

Was ist Edelstahl 304?
304 ist eine Edelstahllegierung, die von Kunden sehr geschätzt wird. Edelstahl 304 hat viele verschiedene Namen, wie z. B. SUS 304, Edelstahl 304, Edelstahl 304.
304 ist das gebräuchlichste Edelstahlverbundmaterial, dessen Hauptmetallkomponente Eisen ist, das Chrom und Nickel enthält, so dass die Härte von Edelstahl sehr hoch ist.
304er Stahl hat eine geringere elektrische und thermische Leitfähigkeit als Kohlenstoffstahl, aber eine höhere Korrosionsbeständigkeit als gewöhnlicher Stahl und wird häufig verwendet, da er leicht in verschiedene Formen gebracht und mit Löchern versehen werden kann.

Unterschiede zwischen 420 und 304
Aufgrund der unterschiedlichen Anzahl an Komponenten und inneren Strukturen weisen 420 und 304 viele Unterschiede auf. Die offensichtlichsten sind:
Chemische Zusammensetzung von Edelstahl 304 und 420
304: Die chemische Zusammensetzung dieses Produkts umfasst 8,1 % Nickel, 1 % Mangan, 18 % Chrom, und der Rest ist Eisen, das in zwei gängige Typen unterteilt wird: 304L, das einen geringeren Kohlenstoffgehalt (weniger als 0,03 %) aufweist, und 304H, das einen Kohlenstoffgehalt von mehr als 0,08 % aufweist.
420: Die chemische Zusammensetzung von 420 und 304 enthält beide Chrom. 420 allein hat 17,5 % bis 20 % Chrom, während Nickel 8 % bis 11 % beträgt und der Kohlenstoffgehalt mit 0,2 % bzw. 0,3 % relativ hoch ist.
Verschleißfestigkeit von Edelstahl 420 und 304
Ihr nächtlicher Einzelwiderstand: Es gibt viele großartige Möglichkeiten für atmosphärische Umgebung und Korrosion, aber bei der Verwendung ist besondere Vorsicht geboten. In diesem Stress erwärmt sich die Chlorierung auf etwa 60 °C, was leicht zu einem merklichen und verschleißfesten Defekt führt.
Edelstahl 420: Unter harten Bedingungen ist Stahltyp 420 beständig gegen Wasser, Alkali, Luft, Lebensmittel und leichte Säuren, insbesondere wenn die Oberfläche glatt ist, ist die Leistung sehr gut. Die Verschleißfestigkeit der 420er Schicht wird unter heißen und feuchten Bedingungen verringert.
Hitzebeständigkeit von Edelstahl 304 und 420
Edelstahl 304: Sowohl Edelstahl 420 als auch 304 haben eine hohe Hitzebeständigkeit. Ihre Nacht will nicht aufgeben, bis zu 870 °C, und kontinuierlich bis zu 925 °C. Allerdings wird Edelstahlnacht leicht beschädigt, wenn die Behandlung bei etwa 425-860 °C kontinuierlich verwendet wurde, da sie in Kontakt mit Feuchtigkeit korrodiert.
Edelstahl 420: Die widerstandsfähige Edelstahlschicht 420 ist in der Lage, Temperaturen von bis zu 650 °C standzuhalten. Es wird jedoch nicht empfohlen, sie bei Heiztemperaturen zu verwenden, da dies die mechanischen Eigenschaften beeinträchtigen kann.
Härte von Edelstahl 420 vs. Edelstahl 304
Edelstahl 304: Durch den Stanzprozess wird die Plastizität des Kunststoffs verringert, wodurch die Härte von Edelstahl 304 sehr hoch ist, mehr als 60. Unter tropischen Salzwasserbedingungen, wie z. B. auf Öl- oder Gasanlagen, können Chlorate jedoch brechen.
Edelstahl 420: Während der Wärmebehandlung kommt es aufgrund der Zusammensetzung aus mehr Chrom und Kohlenstoff zu einer hohen Härte, wodurch die inneren Moleküle fester gebunden werden, aber es ist leicht, bei null Grad zu brechen.
Anwendung von Edelstahl 304 und 420
Edelstahl 304: Edelstahl 304 eignet sich für eine Vielzahl von Haushalts- und Industrieanwendungen, wie z. B. Geräte zur Lebensmittelverarbeitung, Schrauben, mechanische Teile, Geschirr und Auspuffrohre. Das Produkt wird auch für Gebäudefassaden verwendet, z. B. für die Abdichtung, den Brandschutz usw.
Edelstahl 420: Die Sorte 420 wird häufig in der medizinischen Behandlung zur Herstellung von Behandlungsinstrumenten verwendet, wie z. B. Zahn- und chirurgische Instrumente, Messer, Scheren, Hautschneiden, Akupunktur.

Was ist besser, Edelstahl 304 oder 420?
304 hat eine stärkere Korrosionsbeständigkeit, Produktlebensdauer, hohe Plastizität, bessere Biege- und Biegeleistung als 420. Dies bedeutet, dass der Preis für Edelstahl 304 höher sein wird.

Kernunterschiedskontrast

Besonderheit

    

Edelstahl 304 (Austenit)

    

Edelstahl 420 (Martensit)



Hauptkomponente

    

18 % Chrom, 8 % Nickel, kohlenstoffarm

    

12-14 % Chrom, 0,15-0,4 % Kohlenstoff, kein Nickel



Korrosionsbeständigkeit

    

Stark (Säure- und Alkalibeständigkeit, Salzsprühnebel)

    

Schwach (nur schwache Korrosionsbeständigkeit, rostet leicht)



Härte

    

(HRB 70-90, weich)

    

(HRC 50-55, wärmebehandelbar)



Magnetismus

    

Keiner (kann nach Kaltverformung schwachen Magnetismus aufweisen)

    

Hat starken Magnetismus



Verarbeitungsschwierigkeit

    

Leicht zu schweißen und zu pressen

    

Muss vorgeheizt werden, Schweißen ist rissanfällig



Preis

    

Höher (einschließlich Nickelkosten)

    

Niedriger (kein Nickel)

Der Unterschied zwischen dem Herstellungsprozess von Edelstahl 420 und Edelstahl 304

1. Rohstoffe und Schmelzstufe

Prozessschritt

    

Edelstahl 304 (Austenit)

    

Edelstahl 420 (Martensit)



Hauptkomponente

    

18 % Cr, 8 % Ni, kohlenstoffarm (≤0,08 %)

    

12-14 % Cr, 0,15-0,4 % C, nickelfrei



Schmelzverfahren

    

Elektrolichtbogenofen (EAF) + AOD (Argon-Sauerstoff-Entkohlung) Raffination

    

Elektrolichtbogenofen (EAF) + LF (Pfannenraffination)



Kritischer Kontrollpunkt

    

Kohlenstoffgehalt streng kontrollieren (C≤0,08 %)

Stabiler Nickelgehalt sicherstellen (8-10 %)

    

Kohlenstoffgehalt kontrollieren (0,15-0,4 %)

Chromoxidationsverluste vermeiden

2. Gießen und Warmwalzen

Prozessschritt

    

Edelstahl 304

    

Edelstahl 420



Strangguss/Blockguss

    

Stranggussbramme (Platte/Quadrat)

    

Blockguss (Teil zum Schmieden)



Warmwalztemperatur

    

1150-1250 °C (hohe Temperaturplastizität ist gut)

    

1000-1100 °C (Kornvergröberung vermeiden)



Abkühlen nach dem Warmwalzen

    

Luftkühlung (Aufrechterhaltung der austenitischen Struktur)

    

Schnelles Abkühlen (Abschrecken), um Martensit zu erhalten

3. Kaltwalzen und Glühen

Prozessschritt

    

Edelstahl 304

    

Edelstahl 420



Kaltwalzverformung

    

Bis zu 80 % (Arbeitshärtung offensichtlich)

    

Normalerweise 50-60 % (hoher Kohlenstoffgehalt neigt zum Reißen)



Glühverfahren

    

Lösungsglühen (1050-1100 °C schnelles Abkühlen)

    

Glühen (langsames Abkühlen bei 800-900 °C) oder Abschrecken + Anlassen



Endgültige Organisation

    

Austenit (nichtmagnetisch/schwach magnetisch)

    

Angelasster Martensit (hohe Härte + magnetisch)

4. Oberflächenbehandlung

Prozessschritt

    

Edelstahl 304

    

Edelstahl 420



Beizen und Passivieren

    

Häufig verwendet (zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit)

    

Weniger (hauptsächlich zur Entfernung von Oxid)



Polieren/Ziehen

    

Weit verbreitet (dekorativ)

    

Meistens für Werkzeuge/Werkzeuge verwendet (funktional)



Beschichtung/Überzug

    

Weniger (intrinsische Korrosionsbeständigkeit)

    

Mögliche Verchromung/Nitrierung (erhöhte Verschleißfestigkeit)